Ihre Auswahl  
    Home  Impressum  Kontakt  
SanData Logo
Foto

News

 

Zur Übersichtzurück weiter

Lizenzierung von Windows 11 & Microsoft 365

 

Windows 11 steht sinnbildlich für den technologischen Fortschritt in modernen IT-Umgebungen: Es bietet ein Plus an Sicherheit, ein überarbeitetes Benutzererlebnis und nahtlose Integration in die Microsoft-Cloud-Welt. Doch im Schatten der neuen Features liegt ein häufig unterschätzter Erfolgsfaktor: die richtige Lizenzierungsstrategie.

Windows 11 – Professional oder Enterprise?

Der erste zentrale Entscheidungsfaktor betrifft die Edition: Windows 11 Professional oder Windows 11 Enterprise.

  

  Kriterium   Professional   Enterprise
  Zielgruppe   KMU mit Standardanforderungen   Unternehmen mit hohen Sicherheits- und
  Compliance-Anforderungen
  Sicherheit   BitLocker, Windows Hello,
  Windows Defender
  zusätzlich: Credential Guard, Application Control,
  erweiterte Verwaltung
  Verwaltung     Lokale Gruppenrichtlinien   zentrales Management via Microsoft Endpoint
  Manager / Intune

 

Empfehlung: Prüfen Sie die IT-Risiken und Anforderungen Ihres Unternehmens genau – Enterprise lohnt sich häufig bereits ab mittleren Netzwerken mit sensiblen Daten oder branchenspezifischen Anforderungen.

 

Lizenzmodell: Klassisch oder Microsoft 365?

Unternehmen stehen heute vor der Wahl zwischen dem klassischen Lizenzkauf oder der modernen, abonnementbasierten Microsoft 365-Welt.

  • Klassische Lizenzen: Einmalige Kosten, begrenzte Flexibilität, kaum automatische Updates.

  • Microsoft 365: Monatliche Zahlung, Zugriff auf stets aktuelle Software, integrierte Dienste wie Exchange Online, SharePoint und Teams.

Fazit: Gerade bei hybriden Arbeitsmodellen, hohem Mobile-Device-Anteil oder dynamischen Teams ist Microsoft 365 oft die wirtschaftlichere und zukunftssichere Wahl.

 

Microsoft Lizenzprogramme im Überblick

Microsoft bietet für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Anforderungen spezifische Lizenzprogramme:

  1. Cloud Solution Provider (CSP):

    • Flexible, monatlich kündbare Abos

    • Ideal für kleine und mittlere Unternehmen

  2. Open Value / Open Value Subscription:

    • Vertraglich gebundene Programme mit optionaler Software Assurance

    • Geeignet für Unternehmen mit stabiler Nutzeranzahl

  3. Enterprise Agreement (EA):

    • Ab 500+ Nutzern

    • Volumenrabatte und strategische IT-Planung möglich

  4. Microsoft Products and Services Agreement (MPSA):

    • Modulares Vertragsmodell für Unternehmen mit komplexen Anforderungen

Tipp: Die Wahl des Lizenzprogramms hat große Auswirkungen auf Kostenstruktur, Vertragsbindung und Skalierbarkeit – sie sollte nicht isoliert betrachtet werden, sondern immer im Kontext der langfristigen Unternehmensstrategie.

 

Microsoft 365: Welcher Plan passt zu welchem Unternehmen?

Die Vielfalt an M365-Plänen ist Fluch und Segen zugleich. Hier ein kurzer Überblick:

 

  Plan   Zielgruppe   Highlights
  Business Basic   Kleinstunternehmen   Web- und Mobilversionen von Office,
  Exchange Online
  Business Standard    KMU   Vollständige Office-Apps, OneDrive, Teams
  Business Premium    KMU mit Sicherheitsbedarf   MDM, Azure AD, Defender
  E3 / E5   Mittelstand &
  Großunternehmen
  Compliance, Security, Automatisierung,
  Analysen

 

 

Empfehlung: Nutzen Sie ein strukturiertes Anforderungsprofil (z. B. Compliance, Datensicherung, Automatisierung), um den passenden Plan zu bestimmen. Vermeiden Sie Überlizenzierung durch „Sicherheitsdenken“.

 

Der Mehrwert einer detaillierten Lizenzberatung

Die richtige Lizenz zu wählen bedeutet mehr als Preisvergleiche anzustellen. Es geht um:

  • Rechtskonformität: Lizenzverstöße sind haftungsrelevant.

  • Kostentransparenz: Viele Unternehmen zahlen für nicht genutzte Lizenzen.

  • Skalierbarkeit: Die Lizenz muss mit dem Unternehmen mitwachsen.

  • Technische Kompatibilität: Nur bestimmte Pläne unterstützen bestimmte Technologien (z. B. Windows Autopilot).

Ein strukturierter Beratungsprozess hilft dabei, die individuellen Anforderungen zu analysieren, vorhandene Verträge zu prüfen, Optimierungspotenziale zu erkennen und eine langfristig tragfähige Lizenzlandschaft aufzubauen.

 

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Die Lizenzfrage sollte nicht als lästiges Pflichtprogramm behandelt werden – sie ist ein strategisches Thema. In einer Zeit, in der IT-Infrastrukturen zunehmend cloudbasiert, vernetzt und mobil sind, stellt eine klare, durchdachte Lizenzstrategie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar.

 

 




 

Christoph Neudhart
Consultant

Zur Übersichtzurück weiter

Weitere Artikel finden Sie  hier

 
Unser Angebot gilt ausschließlich für gewerbliche Endkunden und öffentliche Auftraggeber.
Preise in EUR zuzüglich gesetzlicher MwSt.
 
Jetzt drucken Schließen
Schließen
SanData − Privatsphäre-Einstellungen