![]() |
News
Hybride Infrastrukturen mit Azure Local, Azure Arc und Windows 11![]()
Unternehmen benötigen heute flexible, skalierbare und zugleich zentral steuerbare Lösungen – besonders dann, wenn nicht alles in der Public Cloud betrieben werden kann oder soll. Genau hier setzt das Konzept der hybriden Infrastruktur an. Microsoft bietet mit Azure Local, Azure Arc und dem modernen Arbeitsplatz mit Windows 11 eine konsistente Plattform, um diese Anforderungen effizient umzusetzen. Azure Local: Flexibilität vor Ort – Steuerung aus der CloudAzure Local ermöglicht es, Azure-Dienste wie virtuelle Maschinen, Container oder Datenbanken direkt an lokalen oder verteilten Standorten zu betreiben. Gleichzeitig bleibt die Verwaltung vollständig in der Cloud – inklusive zentraler Konfiguration, Steuerung und Monitoring. Das macht Azure Local besonders interessant für Unternehmen mit mehreren Standorten oder Produktionsumgebungen, in denen Daten lokal verarbeitet, aber übergreifend verwaltet werden sollen. Die technische Grundlage hierfür bildet Azure Arc, das Azure-Funktionalitäten auf lokale Systeme erweitert. So entsteht ein einheitlicher Managementansatz, der Cloud- und On-Premises-Systeme integriert. Azure Arc: Zentrales Management für hybride IT-LandschaftenMit Azure Arc lässt sich die Azure-Plattform auf andere Infrastrukturen ausweiten – etwa auf lokale Rechenzentren, andere Public Clouds oder Edge-Geräte. Damit können Unternehmen ihre gesamten Ressourcen standortunabhängig über das Azure-Portal verwalten, unabhängig davon, wo diese physisch betrieben werden. Azure Arc ermöglicht eine konsistente Steuerung von Richtlinien, Security-Konzepten und Automatisierung – sowohl für klassische Server als auch für Kubernetes-Cluster oder Datenbankinstanzen. Ein großer Vorteil: bestehende Infrastruktur bleibt erhalten, kann aber in moderne Cloud-basierte Prozesse integriert werden. Windows 11: Der moderne Arbeitsplatz als Teil der GesamtstrategieWindows 11 ist nicht nur die nächste Version des Betriebssystems – es wurde von Grund auf für moderne, hybride Arbeitsumgebungen konzipiert. In Verbindung mit Azure AD, Microsoft Endpoint Manager und Tools wie Intune und AutoPilot entsteht eine durchgängige Plattform für das Gerätemanagement. Geräte lassen sich schneller ausrollen, sicher betreiben und effizient verwalten – egal, ob sich Mitarbeitende im Büro, im Homeoffice oder mobil im Einsatz befinden. Sicherheitsfunktionen wie Windows Hello, BitLocker und integrierte Richtlinien sorgen zudem für eine konsistente Umsetzung unternehmensweiter Standards. Sicherheit: Durchgängige Absicherung über alle EbenenHybride IT erfordert ein ganzheitliches Sicherheitskonzept – lokal wie in der Cloud. Microsoft bietet mit Azure eine umfassende Sicherheitsarchitektur, die auf verschiedenen Ebenen ansetzt:
Ziel ist es, Schutzmechanismen konsistent über alle Systeme hinweg umzusetzen und dabei Compliance-Vorgaben ebenso wie betriebliche Anforderungen zu erfüllen. Fazit: Ein klarer Weg zur zukunftsfähigen ITHybride Infrastrukturen bieten Unternehmen die notwendige Flexibilität, um moderne Anforderungen an Skalierbarkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit zu erfüllen – ohne dabei bestehende Strukturen aufgeben zu müssen. Mit Azure Local, Azure Arc und Windows 11 stellt Microsoft ein robustes, praxistaugliches Fundament zur Verfügung, das sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften integrieren lässt.
Kevin Ostwald
|