Ihre Auswahl  
    Home  Impressum  Kontakt  
Foto

News

 

Zur Übersichtzurück weiter

OT trifft IT: Die Vorteile der Netzwerk-Konvergenz in der Produktion

In einer zunehmend vernetzten Welt ist die Integration von Operational Technology (OT) und Information Technology (IT) zu einem zentralen Thema für produzierende Unternehmen geworden. Wo früher Produktionsnetzwerke und IT-Infrastrukturen strikt getrennt waren, führt die moderne Fertigung sie immer näher zusammen. Die Konvergenz der beiden Netzwerke eröffnet neue Möglichkeiten für Effizienzsteigerung, Echtzeit-Datenanalyse und bessere Prozesssteuerung. Doch wie können Unternehmen von der OT-IT-Integration profitieren, ohne die Risiken, die mit veralteten und oft ungeschützten OT-Systemen einhergehen, zu unterschätzen?

1. Die Vorteile der OT-IT-Konvergenz

Die Konvergenz von OT- und IT-Netzwerken bringt viele Vorteile mit sich, die Unternehmen dabei unterstützen, flexibler und effizienter zu arbeiten:

  • Echtzeit-Transparenz und Analyse:
    Durch die Verbindung der Produktionssysteme mit IT-Infrastrukturen können Unternehmen Daten in Echtzeit erfassen und analysieren. Produktionsmanager und andere Entscheidungsträger gewinnen Einblicke in laufende Prozesse und können schneller auf Störungen oder Änderungen reagieren.

  • Erhöhte Effizienz und Kostensenkung:
    Die Konvergenz ermöglicht eine optimierte Ressourcennutzung und geringere Betriebskosten. Durch die Vernetzung der Systeme kann das Produktionsmanagement Engpässe frühzeitig erkennen, Abläufe effizienter steuern und so Kosten reduzieren.
  • Verbesserte Prozessautomatisierung:
    Mit der Integration von IT-gestützten Automatisierungsprozessen in OT-Umgebungen lassen sich Prozesse vereinfachen und standardisieren, was zu einer gesteigerten Produktivität führt.
  • Wettbewerbsvorteile durch Innovation:
    Unternehmen, die ihre OT- und IT-Systeme integriert betreiben, sind in der Lage, auf Marktentwicklungen flexibler zu reagieren und Innovationen schneller voranzutreiben. Diese Agilität wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil, insbesondere in Branchen mit hohem Innovationsdruck.

2. Herausforderungen bei der OT-IT-Integration

Obwohl die Vorteile der OT-IT-Konvergenz vielfältig sind, gibt es erhebliche Herausforderungen, die Unternehmen meistern müssen, um eine sichere und erfolgreiche Integration zu gewährleisten.

  • Sicherheitsrisiken durch veraltete Systeme:
    OT-Netzwerke in Produktionsumgebungen wurden häufig vor Jahrzehnten implementiert und sind oft nicht auf moderne Sicherheitsanforderungen ausgelegt. Ihre lange Lebensdauer führt zu erheblichen Sicherheitslücken, die für Cyberangriffe anfällig sind. Hier liegt ein großes Risiko, da OT-Systeme häufig nicht regelmäßig aktualisiert werden.
  • Unterschiedliche Protokolle und Standards:
    OT- und IT-Systeme nutzen oft unterschiedliche Protokolle und Standards, die nur schwer miteinander kommunizieren können. Eine Integration erfordert daher umfangreiche Anpassungen und technische Lösungen.
  • Anfälligkeit für Cyber-Bedrohungen:
    Die zunehmende Vernetzung von Produktionsanlagen führt dazu, dass auch OT-Systeme Angriffen von außen ausgesetzt sind. Viele OT-Systeme besitzen jedoch weder die Schutzmechanismen noch die Ressourcen, um Bedrohungen abzuwehren.
  • Kulturelle Unterschiede zwischen IT und OT:
    Die IT und OT-Abteilungen haben oft unterschiedliche Arbeitsweisen und Prioritäten, was die Zusammenarbeit erschwert. Während die IT-Sicherheit oberste Priorität hat, konzentriert sich die OT-Abteilung häufig darauf, dass der Produktionsprozess unterbrechungsfrei läuft.

3. Lösungen und Best Practices für eine erfolgreiche Konvergenz

Eine erfolgreiche OT-IT-Integration setzt auf umfassende Planung und den Einsatz moderner Technologien. Im Folgenden werden einige der effektivsten Ansätze und Lösungen vorgestellt:

  • Next-Gen Firewalls und Mikrosegmentierung: Next-Gen Firewalls bieten Schutz durch spezifische Sicherheitsfunktionen wie Intrusion Prevention, Malware Protection und ATP. Die Mikrosegmentierung erlaubt es, kritische Bereiche des Netzwerks zu isolieren und den Zugriff nur für autorisierte Systeme zu ermöglichen.
  • Virtual Patching und Zero-Trust-Ansätze: Virtual Patching hilft, Sicherheitslücken in veralteten OT-Systemen minimalinvasiv zu schließen, ohne dass die Systeme direkt verändert werden müssen. Zero-Trust-Sicherheitsmodelle stellen sicher, dass jedem Benutzer und Gerät nur der minimal notwendige Zugriff gewährt wird.
  • Einsatz von SCADA-Protokollkontrollen: Die Steuerung und Überwachung industrieller Systeme erfolgt meist über das SCADA-Protokoll. Moderne Sicherheitslösungen bieten Funktionen zur Protokollkontrolle, die Manipulationen und unautorisierte Zugriffe verhindern.
  • Schulungen und Awareness-Programme: Um die OT-IT-Konvergenz erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, beide Abteilungen für die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen zu sensibilisieren. Regelmäßige Schulungen und Awareness-Programme helfen, Sicherheitsrisiken zu minimieren und das Verständnis zwischen den Teams zu fördern.

4. Best Practices und Case Studies

  1. Fallbeispiel Automobilindustrie:
    Ein führendes Automobilunternehmen integrierte seine Produktionsanlagen mit dem IT-System, um eine Echtzeit-Überwachung und Prozesssteuerung zu ermöglichen. Durch den Einsatz einer Next-Gen Firewall und Mikrosegmentierung konnte das Unternehmen Sicherheitsrisiken signifikant reduzieren und die Produktionseffizienz steigern.
  2. Lebensmittelproduktion:
    In der Lebensmittelindustrie hat ein Unternehmen durch die Implementierung eines Zero-Trust-Ansatzes und Virtual Patching seine OT-Systeme erfolgreich gesichert, ohne dass umfangreiche Änderungen an den älteren Produktionsanlagen erforderlich waren. Das Unternehmen konnte so den Betrieb sicher gestalten und gleichzeitig die Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung erfüllen.
  3. Energieversorgung:
    Ein Energieversorger nutzte SCADA-Protokollkontrollen, um die Kontrolle über sensible OT-Systeme zu optimieren. Durch eine Firewall-Lösung konnte das Unternehmen flexibel auf Bedrohungen reagieren und seine OT-Infrastruktur gezielt gegen Angriffe absichern.

Fazit

Die Konvergenz von OT- und IT-Netzwerken eröffnet produzierenden Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, die betriebliche Effizienz zu steigern und gleichzeitig den Sicherheitsstandard zu erhöhen. Die Integration stellt jedoch erhebliche Herausforderungen dar, insbesondere im Hinblick auf die Absicherung der veralteten OT-Systeme. Mit einer Kombination aus modernsten Sicherheitslösungen, einer klaren Strategie und einer Kultur der Zusammenarbeit zwischen OT- und IT-Teams können Unternehmen die Vorteile der OT-IT-Konvergenz optimal ausschöpfen und gleichzeitig die Sicherheitsrisiken minimieren.

Dieser Artikel zeigt, dass die Zukunft der Produktion in der nahtlosen und sicheren Verbindung von OT und IT liegt. Unternehmen, die frühzeitig auf eine gesicherte Integration setzen, werden die Innovationen und Chancen der digitalen Transformation gezielt für sich nutzen können.

Zur Übersichtzurück weiter

Weitere Artikel finden Sie  hier

 
Unser Angebot gilt ausschließlich für gewerbliche Endkunden und öffentliche Auftraggeber.
Preise in EUR zuzüglich gesetzlicher MwSt.
 
Jetzt drucken Schließen
Schließen
SanData − Privatsphäre-Einstellungen